[ zurück ] [ Zusammenfassung ] [ Copyright Hinweis ] [ Inhalt ] [ weiter ]

Debian GNU/Linux 3.0 installation; Für Intel x86
Kapitel 12 Anhang


12.1 Informations- und Bezugsquellen

Auf dem WWW-Server von Infodrom Oldenburg ist dieser Text neben der aktuellen HTML-Version auch weiteren Formaten verfügbar.

-->


12.1.1 Bezugsquellen für die Debian GNU/Linux Distribution (README.mirrors)

Dieser Absatz enthält Auszüge der Übersetzung von README.mirrors. Das Original befindet sich beispielsweise im obersten Verzeichnis auf der Debian CDROM. Eine aktuelle Liste der Debian Mirror-Server im Internet ist auf der Homepage von Debian und auf dem deutschen Debian-Mirror bzw. dem österreichischen Debian-Mirror zu finden.

Als Spiegel (mirror) werden Rechner bezeichnet, die in regelmäßigen Abständen eine exakte Kopie eines oder mehrerer Verzeichnisse eines anderen Rechners erstellen. Dadurch wird die Debian GNU/Linux Distribution auf viele Rechner verteilt und jeder kann auf einen Rechner in seiner Nähe zugreifen. So kommen viele sehr schnell an die gewünschten Daten. Deshalb sollte es nach Möglichkeit vermieden werden, auf den Zentralserver von Debian (ftp.debian.org) zuzugreifen, auch wenn nicht sofort das angekündigte Paket auf jedem Spiegel verfügbar ist, sondern vielleicht erst einen Tag später.

Hier folgt nun eine Liste von deutschen Spiegeln. Zusätzlich ist die Email-Adresse des jeweiligen Verantwortlichen angegeben.



12.1.2 Beschreibung der Installationsdateien

Dieser Abschnitt beinhaltet einen Überblick über die Dateien die Sie im disks-i386 Verzeichnis finden. Sie werden wahrscheinlich nicht alle herunterladen müssen. Welche Dateien Sie benötigen, hängt von der Boot- und der Installationsmethode ab, die Sie gewählt haben.

Die meisten Dateien sind Disketten ``Images'', das heißt die Datei kann direkt auf eine Diskette geschrieben werden. Die Dateien sind natürlich von der Größe der Zieldiskette abhängig. 1,44MB die Normalgröße, die eine 3,5 Zoll Diskette hat. 1.2MB ist die Menge Daten die auf eine der alten 5,25 Zoll Disketten passt. Benutzen Sie diese falls Sie solch alte Hardware besitzen. Die Images für die 1,44MB Disketten befinden sich im images-1.44/ Verzeichnis, die für 1,2MB Disketten im images-1.20/ Verzeichnis. Images für 2,88MB Disketten, die normalerweise zum Erstellen von bootbaren CDs verwendet werden, befinden sich im images-2.88/ Verzeichnis.

Falls Sie einen Web Browser auf einem vernetzten Computer benutzen, um dieses Dokument zu lesen, so können sie wahrscheinlich die Dateien holen, indem Sie sie auf die entsprechenden Links klicken. Es ist abhängig von Ihrem Browser, ob Sie spezielle Vorkehrungen treffen, damit sie die Dateien direkt als Binärdatei abspeichern können. Zum Beispiel muss man im ``Netscape'' Browser die Shift Taste gedrückt halten, wenn man auf die URL klickt. Sie erhalten die Dateien vom FTP Server (http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/ bzw. einem der Spiegel.


12.1.2.1 Dateien, die für das Booten des Installationssystems gebraucht werden

Notfall-Disketten Images:
.../current/images-1.20/rescue.bin
.../current/images-1.20/safe/rescue.bin
.../current/images-1.44/rescue.bin
.../current/images-1.44/compact/rescue.bin
.../current/images-1.44/idepci/rescue.bin
.../current/images-1.44/safe/rescue.bin
.../current/images-1.44/ide/rescue.bin
.../current/images-2.88/rescue.bin
.../current/images-2.88/compact/rescue.bin
.../current/images-2.88/idepci/rescue.bin
.../current/images-2.88/ide/rescue.bin
Dies sind die Notfall-Disketten Images. Die Notfall-Diskette wird zum Booten des Installationssystems und für Notfälle (wenn sich Ihr System aus irgendeinem Grund nicht mehr booten lässt) benutzt. Es ist sinnvoll, diese Diskette zur Hand zu haben, auch wenn Sie nicht von einer Diskette installieren.
Root Disketten Images:
.../current/images-1.20/root.bin
.../current/images-1.44/root.bin
.../current/images-1.44/compact/root.bin
.../current/images-1.44/idepci/root.bin
.../current/images-1.44/ide/root.bin
Diese Dateien beinhalten ein temporäres Dateisystem, das in den Speicher geladen wird, wenn Sie von der Notfall-Diskette booten. Eine Root-Diskette wird für eine Installation von Festplatte und Diskette benötigt.
Linux Kernel:
.../current/linux
.../current/compact/linux
.../current/idepci/linux
.../current/ide/linux
Dies sind die Linux Kernel Images, die für eine Installation von Festplatte oder CD benötigt werden. Sie brauchen Sie nicht wenn Sie von Diskette installieren.
Linux Bootloader für DOS:
.../current/dosutils/loadlin.exe
Sie brauchen diesen Bootloader, wenn Sie aus DOS heraus booten wollen. Siehe Von einer DOS Partition booten, Abschnitt 5.4.1.
Stapel (``.BAT'') Dateien des DOS Installationsprogrammes
.../current/install.bat
.../current/compact/install.bat
.../current/idepci/install.bat
.../current/ide/install.bat
Dies sind DOS Batch Dateien für das Starten der Debian Installation von DOS aus. Diese BAT Dateien werden bei der Installation von Festplatte oder CD benutzt. Siehe Von einer DOS Partition booten, Abschnitt 5.4.1.


12.1.2.2 Treiber Dateien

Diese Dateien beinhalten Treiber in Form von Kernelmodulen für die verschiedenen Hardware-Komponenten, die Sie für das Booten des Installationssystems nicht benötigt werden. Das Installieren der Treiber erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wählt man das entsprechende Treiberarchiv aus, und dann die Treiber, die man laden möchte.

Beachten Sie, dass Sie die richtigen Treiber für Ihren Kernel wählen müssen.

Treiberdisketten Images:
.../current/images-1.20/driver-1.bin
.../current/images-1.20/driver-2.bin
.../current/images-1.20/driver-3.bin
.../current/images-1.20/driver-4.bin
.../current/images-1.20/driver-5.bin
.../current/images-1.20/safe/driver-1.bin
.../current/images-1.20/safe/driver-2.bin
.../current/images-1.20/safe/driver-3.bin
.../current/images-1.20/safe/driver-4.bin
.../current/images-1.20/safe/driver-5.bin
.../current/images-1.44/driver-1.bin
.../current/images-1.44/driver-2.bin
.../current/images-1.44/driver-3.bin
.../current/images-1.44/driver-4.bin
.../current/images-1.44/compact/driver-1.bin
.../current/images-1.44/idepci/driver-1.bin
.../current/images-1.44/safe/driver-1.bin
.../current/images-1.44/safe/driver-2.bin
.../current/images-1.44/safe/driver-3.bin
.../current/images-1.44/safe/driver-4.bin
.../current/images-1.44/ide/driver-1.bin
.../current/images-1.44/ide/driver-2.bin
.../current/images-1.44/ide/driver-3.bin
.../current/images-1.44/ide/driver-4.bin
Dies sind die Treiberdisketten Images.
Treiberarchive
.../current/drivers.tgz
.../current/compact/drivers.tgz
.../current/idepci/drivers.tgz
.../current/ide/drivers.tgz
Wenn Sie bei der Installations nicht auf Disketten beschränkt sind, verwenden Sie eine dieser Dateien.


12.1.2.3 Werkzeuge

http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/dosutils/rawrite2.exe
Dies ist ein DOS Programm, mit dem man ein Disketten Image auf eine Diskette schreiben kann. Ein einfaches Kopieren auf die Diskette wird nicht funktionieren. Sie sollten dieses Programm benutzen, um Sektor für Sektor auf die Diskette zu schreiben.


12.1.3 PGP, ssh (README.non-US)

Dieser Absatz besteht aus der Übersetzung von README.non-US.

In den Vereinigten Staaten gelten Exportbeschränkungen für Rüstungsgüter. Kryptografie-Software (zur Verschlüsselung geeignet) fällt unter diese Bestimmungen. Deshalb sind die betreffenden Pakete von Debian GNU/Linux nicht auf amerikanischen Servern zu finden, sondern im Debian-non-US-Archiv und seinen Spiegeln (siehe Bezugsquellen für die Debian GNU/Linux Distribution (README.mirrors), Abschnitt 12.1.1). Eine Liste dieser Rechner ist dort ebenfalls verfügbar.


12.1.4 Weiterführende Literatur

Hier gibt es noch weitere Informationen:



12.2 Hinweise zur Benutzung einer deutschen Tastatur mit X11

Wurde das Window-System X11 erfolgreich mit xf86config konfiguriert und startet die grafische Oberfläche ohne Probleme, dann sollte die Tastaturbelegung unter X11 der Belegung auf der Textkonsole entsprechen. Wenn auf der Konsole eine Deutsche Tastaturbelegung geladen wurde, unter X11 jedoch zum Beispiel die Tasten ``Y'' und ``Z'' vertauscht sind und auf den Umlauttasten Semikolon und Doppelpunkt liegen, dann müssen Sie für X11 die Tastaturbelegung ändern. Editieren Sie dazu die Datei /etc/X11/XF86Config wie folgt:

     ...
     Section "Keyboard"
       ...
       XkbLayout   "de"
       ...
     # XkbKeymap   "xfree86(us)"
       ...

Die Zeile mit XkbLayout ist ursprünglich auskommentiert, das heißt, sie hat ein `#'-Zeichen am Anfang. Möglicherweise ist die Zeile überhaupt nicht vorhanden. In diesem Fall fügen Sie die Zeile in der Section Keyboard ein. Folgende Zeile

     XkbKeymap "xfree86(us)"

kommentieren Sie aus, das heißt, Sie schreiben ein `#'-Zeichen in die erste Spalte.

Als Alternative zu obiger Methode können Sie versuchen, die Zeile

     XkbKeymap "xfree86(us)"

abzuändern in

     XkbKeymap "xfree86(de)"

.

Für Schweizer Benutzer von Debian GNU/Linux könnten diese Einstellungen an der selben Stelle funktionieren:

     ...
       XkbRules        "xfree86"
       XkbModel        "pc102"
       XkbLayout       "de_CH"
       XkbVariant      "nodeadkeys"
       XkbOptions      ""
     ...

Auf jeden Fall müssen Sie nach diesen Änderungen die Datei abspeichern, X11 beenden und neu starten.

Achtung: Das Terminalprogramm xterm akzeptiert möglicherweise keine Umlaute. Zum Austesten der neuen Tastaturbelegung starten Sie am besten einen Editor wie beispielsweise xedit.


[ zurück ] [ Zusammenfassung ] [ Copyright Hinweis ] [ Inhalt ] [ weiter ]
Debian GNU/Linux 3.0 installation; Für Intel x86
version 3.0.18, 18. Dec. 2001
Bruce Perens
Sven Rudolph
Igor Grobman
James Treacy
Adam Di Carlo
Christian Leutloff
Alexander Harderer
Philipp Frauenfelder
Martin Schulze